Deckenheizung und Deckenkühlung mit einem System

Heiz-Kühldecken sorgen ganzjährig für ein angenehmes Raumklima. Im Sommer bewirkt die Deckenkühlung mit kaltem Wasser eine gleichmäßige Temperaturabsenkung ohne die störenden Effekte einer Klimaanlage wie Luftzirkulation und Lärm. Mit vergleichbar geringem Energieeinsatz erzielt die Deckenheizung mit warmem Wasser in den kalten Monaten eine optimale Wärmeverteilung im gesamten Raum. 

Die Realisierung von Deckenheizung und Deckenkühlung in einem System reduziert Investitions- und Betriebskosten. Der Verzicht auf Heizkörper eröffnet der Architektur zusätzliche Gestaltungsräume.

Installation einer Klimadecke mit Kapillarrohrmatten im Video

Vorteile Heiz-Kühldecke

  • Heizen und Kühlen mit einem System
  • Höchstmöglicher Anteil Strahlungswärme
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung, hoher Wärmekomfort
  • Geringe Luftzirkulation, gesundes Raumklima
  • Raumdesign ohne Heizkörper
  • Geringe Energiekosten

Warme Füße - Weil Deckenheizung strahlt

An kühlen Tagen wird die Wärme der Sonne als sehr angenehm und direkt empfunden. Nach vergleichbarem Prinzip wirkt die Strahlungswärme einer wasserführenden Deckenheizung von oben auf Mensch und Raum. Gegenstände im Raum und alle Raumumschließungsflächen werden von den Wärmestrahlen der Deckenheizung gleichmäßig erwärmt. Die gefühlte Temperatur liegt höher als die tatsächliche Raumtemperatur. Da der Fußboden wärmeisoliert ist, wird die Strahlungswärme der Decke dort zusätzlich absorbiert. Dadurch ist auch die Fußbodenoberfläche leicht wärmer als die durchschnittliche Temperatur im Raum. Das Resultat: Kalte Füße sind bei der Flächenheizung an der Decke nicht zu befürchten.

Weil die Oberflächentemperatur der Deckenstrahlheizung nur geringfügig über der Raumtemperatur liegt, entsteht keine wahrnehmbare Thermik. Der Raum wird nicht durch aufsteigende warme Luft erwärmt. Die Temperierung erfolgt fast ausschließlich über gleichmäßige Strahlungswärme von oben.

Kühldecken - Kühlung ohne Erkältung

Kühldecken setzen Maßstäbe im Hinblick auf Klimakomfort und thermische Behaglichkeit. Das führt zu einem hohen Maß an Akzeptanz und Zufriedenheit bei den Raumnutzern. Die Raumkühlung ohne unangenehme Zugluft und Aufwirbelung von Allergenen überzeugt nicht zuletzt immer mehr Krankenhäuser eine wasserführende Deckenkühlung zu installieren.

Aus medizinischer Sicht erachten wir insbesondere die zugluftfreie, gleichmäßige Temperierung für unsere Patienten als wichtig. Thomas Höhn, Verwaltungsdirektor, Deutsches Herzzentrum Berlin

Aufgrund der großen Wärmetauscherfläche erzielen Kühldeckensysteme bereits bei einer Kühlwassertemperatur, die nur leicht unterhalb der Raumtemperatur liegt, ausreichend Kühlleistung. Weil zusätzlich die gefühlte Temperatur unterhalb der gemessenen Raumtemperatur liegt, arbeitet die Flächenkühlung von der Decke äußerst energiesparsam und gut mit Wärmepumpen zusammen. Der Gefahr von Tauwasserbildung an der gekühlten Decke wird zuverlässig und sicher durch die Begrenzung der Vorlauftemperatur und durch eine Konditionierung der Frischluft entgegengewirkt.

Zusammen mit einer Lüftungsanlage zur Konditionierung der Raumluft funktioniert die Deckenkühlung wärmephysiologisch optimal. Zusätzlich wird hierdurch die hygienisch erforderliche Lufterneuerung sichergestellt. Daher wird die Kühldeckentechnik seit vielen Jahren als energieeffiziente Methode zur Abfuhr der trockenen Kühllast eingesetzt.

Heiz-Kühldeckensysteme

BEKA ist Hersteller von Deckenheizsystemen. Um den verschiedenen Projektgrößen und -anforderungen Rechnung zu tragen, bieten wir drei Technologien für wasserführende Heiz-Kühldecken an und produzieren die hierfür benötigten Komponenten: 1) Kapillarrohrmatten für die thermische Aktivierung von Putzdecken, Metallkassetten- oder Gipskartondecken, 2) Kupferrohrmäander für Metallkassetten oder Trockenbaudecken, 3) 10 mm Singlerohrtechnik für Gipskartondecken oder Putzkühldecken

Aus der Praxis: Deckenheizung & Deckenkühlung im Einfamilienhaus

Energieeffiziente Flächenheizung und kostengünstiges Bauen müssen kein Widerspruch sein. Zu besichtigen ist die Umsetzung einer Deckenheizung und Deckenkühlung im Einfamilienhausbereich in Kombination mit Wärmepumpe und Photovoltaikanlage im Musterhaus der Bau- und Ausbau GmbH Zahna in Berlin Staaken.

Projektprospekt Musterhaus mit Deckenheizung