Trockenbaudecke zum Heizen und Kühlen mit Kapillarrohrmatten

Unsere Trockenbausysteme mit Kapillarrohrmatten sind so konzipiert, dass sie möglichst wenig Gewicht in die Konstruktion einbringen, den zusätzlichen Aufwand zu den Trockenbauarbeiten minimieren und trotzdem eine gute Wärmeübertragung in den Raum gewährleisten. Die Kapillarrohrmatten können entweder zwischen Trockenbauplatte und Dämmung eingelegt oder in die Gipskartonplatte eingefräst werden. Ausführungen sind sowohl mit Standardplatten als auch mit akustisch wirksamen, gelochten Gipskartonplatten üblich.

Klimakomfort ohne schwere Technik

Unsere Kapillarrohrmatten sind äußerst leicht und belasten die Trockenbaukonstruktion praktisch nicht. Mit nur etwa 280 g/m2 liegen die Kapillarrohre oben auf der Gipskartonplatte auf. Da eine große Anzahl von nah beieinanderliegenden Kapillarrohre gleichzeitig Wärme abgibt, müssen keine zusätzlichen Wärmeleitprofile eingesetzt werden. Die Kapillarrohre verteilen die Wärme dennoch gleichmäßig und schnell.

Bei gelochten Gipskartonplatten wird durch das Auflegen von Kapillarrohrmatten die akustische Wirksamkeit der Konstruktion nicht verändert. Für eine zeitsparende schnelle Montage empfehlen wir die Kapillarrohrmatte vom Typ K.GK10, die speziell für die Standardmaße der Trockenbaukonstruktion gefertigt wurde.

Vorteile der Trockenbaudecke mit Kapillarrohrtechnik

  • Werkseitig konfektionierte Kapillarrohrmatten in Trockenbaumaßen
  • Schnelle und zeitsparende Montage
  • Gute Raumakustik
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Raumklimatisierung mit geringem zusätzlichen Aufwand

Die Installation von Kapillarrohrmatten in eine abgehängte Trockenbaudecke bedeutet nur geringen zusätzlichen Aufwand.

Neben der Fertigung der Kapillarrohrmatten in Länge und Breite nach den Maßen der CD-Unterkonstruktion, sorgen spezielle Klipphaken für ein einfaches und sicheres Einhängen der Matten in die bereits montierten CD-Profile. Die Klipphaken sichern die Matte vor dem Herunterfallen und gleichzeitig positionieren sie die Kapillarrohrmatten genau in das lichte Maß der Tragprofile. Soweit gewünscht oder erforderlich wird über die Kapillarrohrmatten noch eine Wärmedämmung aufgelegt.

Die Verbindung der Kapillarrohrmatten untereinander und die Zusammenfassung der einzelnen Kapillarrohrmatten zu den Regelzonen erfolgt am besten über Steckverbinder oder alternativ durch thermisches Kunststoffschweißen. Nach einer kurzen Druckprüfung, um die Dichtigkeit der Installation vor der Inbetriebnahme der Klimadecke zu überprüfen, werden die Trockenbauplatten nach den Vorgaben der Hersteller an die CD-Tragprofile angeschraubt.

Baufertige Trockenbauplatte

Alternativ zu der Einhängemontage kann auch das Baufertigelement B.GK12 als thermisch aktivierte Trockenbauplatte direkt auf die CD-Tragprofile geschraubt werden. Das Baufertigelement ist eine Sandwich-Konstruktion aus einer Gipskartonplatte mit hinterlegter Kapillarrohrmatte, die in eine Polystyrol-Wärmedämmung eingebettet ist. Das Baufertigelement B.GK12 ist für den Deckeneinsatz in den Standardabmessungen 2000 mm × 600 mm oder 1500 mm × 600 mm erhältlich. Der Anschluss der Bauelemente erfolgt über flexible Schläuche und Steckverbinder. 

Kapillarrohrmatten für Trockenbausysteme

Gebäude mit BEKA Trockenbaudecken und Kapillarrohrmatten

Montage

Die leichten Kapillarrohre liegen direkt auf der Rückseite der Gipskartonplatte auf und geben so die Wärme ohne großen Verlust weiter. Das Gewicht einer aufgelegten Wärmedämmung mit Mineralwolle verstärkt diesen Effekt.

Deckenheizung & Deckenkühlung im Einfamilienhaus

 

Energieeffiziente Flächenheizung und kostengünstiges Bauen sind kein Widerspruch. Zu besichtigen im Musterhaus der Bau- und Ausbau GmbH Zahna in Berlin Staaken. Komfort einer Deckenheizung und Deckenkühlung in Kombination mit Wärmepumpe und Photovoltaikanlage für Einfamilienhäuser.

Projektprospekt Musterhaus mit Deckenheizung